Direkt zum Inhalt

Farbe ins graue Nass!

Die letzten Tage war es grau und regnerisch. Kein geeignetes Wetter um im Sinnesgarten zu flanieren oder auf der Terrasse zu verweilen...

Im Hier und Jetzt

Unsere Bewohner*innen genießen jeden Tag aufs Neue – im Hier und Jetzt. Die vergangenen Tage waren geprägt von lebendiger Gemeinschaft und...

Feuriger Nachmittag im Eduard

Gestern freuten sich unsere Bewohner*innen auf einen leidenschaftlichen Nachmittag, denn wir holten den Tango Argentino in unser Haus. Das Tanzpaar, Herr Walter Falk und Frau Veronika Steverding, führte nicht nur den Tanz vor, sondern nahm uns auch auf eine kleine Zeitreise mit. Die Geschichte des Tango Argentino beginnt am Rio de la Plata. In dieser Flussmündung zwischen Argentinien und Uruguay trafen Ende des 19. Jahrhunderts bis in den 1930er Jahren verschiedenste Völker und Kulturen aufeinander, die vor Hunger und Not aus ihren Heimatländern in Europa flohen. Im Gegensatz zum klassischen Tango, der nach festgelegten Schritten getanzt wird, ist der Tango Argentino ein individueller Improvisationstanz. So oder so ist der Tango ein sehr leidenschaftlicher Tanz, der im Jahre 1913 sogar vom Kaiser Wilhelm verboten wurde, da der Tanz als anrüchig und unmoralisch galt. Zum Glück haben sich die Zeiten dahingehend geändert!